Bestimme die Leuchtmasse Deiner Rolex
Rolex - Die Unterschiedlichen Leuchtmassen
Wie viele Hersteller, hat auch Rolex über die Jahre und Jahrzehnte hinweg unterschiedliche Leuchtmassen für Ihre Zifferblätter, Zeiger und Leuchtpunkten verwendet. Je nach benutztem Material ist eine zeitliche Zuordnung zum Baujahr möglich.
Für viele Sammler und Afficionados ist die "richtige" Leuchtmasse ein entscheidendes Kaufargument für eine Uhr - so auch für uns. Wichtig ist dabei darauf zu achten, dass die Leuchtmasse der Zeiger, Zifferblatt und Leuchtpunkte übereinstimmt. Nicht nur, was die verwendete Leuchtmasse anbelangt, sondern auch Farbe und Textur. Daran kann man oftmals schon festmachen, ob Serviceteile oder Tauschteile verbaut wurden.
Sehr frühe Zifferblätter, Zeiger oder Leuchtpunkte die mit Leuchtmasse aus Radium und Tritium versehen wurden altern besonders schön und weisen oftmals den typischen Rolex Vintage-Look auf. Die Farbe dieser Leuchtmasse kann von hellem Gelb bis zu tiefen, dunklem Braun changieren.
Wichtig zu wissen ist, dass offizielle Rolex Konzessionäre von Rolex die Verpflichtung haben, solch alte, "beschädigte" Teile bei einem Service auszutauschen. Daher achtet immer darauf, dass dies nicht passiert. Ansonsten ist die Gefahr eines großen Wertverlusts überaus real. Alternativ kann man die Uhr zu einem Uhrmacher seines Vertrauens bringen oder über Artisans of Time zum Service schicken.
Kommen wir aber nun zu den eingesetzten Leuchtmassen.
Rolex setzte in den 50er Jahren das radioaktive Material Radium ein. Vorteil dieses Material war, dass es von selbst Leuchtet. Jedoch hat Radium eine nur relativ kurze Halbwertszeit. Daher schwindet die Leuchtfähigkeit mit jedem Tag im Einsatz.
Ende der 50er/60er Jahre wurde Radium durch Tritium abgelöst. Der Vorteil war weniger Strahlung bei gleichzeitig längerer Halbwertszeit und dadurch längerer Leuchtfähigkeit. Tritium wurde bis 1998 eingesetzt.
Danach wurde es, auch bedingt durch gesetzliche Vorschriften, durch das nicht mehr strahlende Luminova (1998-2000) abgelöst.
Ab 2000 bis 2008 kam eine verbesserte Version, die Superluminova, zum Einsatz.
Ab 2008 bis heute kommt die blau leuchtende Chromalight Leuchtmasse zum Einsatz.
Kennzeichnung | Zeichen | Einsatz | Details |
SWISS |
![]() |
Bis 1960 | Radium |
SWISS - T<25 |
![]() |
1960 - 1998 | Tritium. Strahlung geringer 925MBq (25 mCi). |
T SWISS T | ![]() |
1960 - 1998 | Tritium. Strahlung geringer 277 MBq (7,5 mCi). |
SWISS | ![]() |
1998 - 2000 | Luminova |
SWISS MADE | ![]() |
2000 - 2008 | Superluminova |
SWISS MADE | ![]() |
2008 - heute | Chromalight |